Bild: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Beständig sinkt der Anteil authentischer Erfahrung an dem Bild, das wir uns von der Welt machen; denn die Welt wird uns schon vorher ''als Bild'' zubereitet. Ber…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Beständig sinkt der Anteil authentischer Erfahrung an dem Bild, das wir uns von der Welt machen; denn die Welt wird uns schon vorher ''als Bild'' zubereitet. Bereits 1956 sprach Günter Anders in seiner Kritik der Massenmedien von der "Phantomisierung" der Welt, die mehr und mehr unter ihren Abbildern zum Verschwinden gebracht wird. Statt die Welt stellen die Medien sich selbst dar und verselbständigen sich zu einer eigenen Realität. Die Macht dieser Illusion beruht auf der menschlichen Neugier, sich dem Schein zu überlassen: Ein Bild noch ''als Bild'' zu sehen, also "als-ob" der Fiktionalität bewusst zu halten, fällt immer scherer, wenn wir etwa an die Entwicklung vom gezeichneten Bild über Fotografie und Film bis hin zur TV-Live-Übertragung denken. Im quasi-hypnoiden Zustand gibt der Zuschauer schließlich die Anstrengung auf, die Differenz zwischen Original und Abbild aufrechtzuerhalten.
+
Die authentische Erfahrung schwindet in dem Maß, wie uns die Welt als ''Bild'' zubereitet, ja unter ihren medialen Abbildern zum Verschwinden gebracht wird. Wir erleben in einer Gesellschaft, die wie keine vor ihr von Bildern überflutet ist. Sie vermögen unseren Blick zu bannen, die Wahrnehmung hypnotisch abzusättigen und uns aus der leiblichen Gegenwart zu entführen. Resultat dieser Entwicklung ist das, was Günter Anders den ''medialen Idealismus'' nannte: Die Wirklich verwandelt sich in ein Schauspiel. "Die Welt ist nun meine geworden, meine Vorstellung, ja sie hat sich, wenn man das Wort 'Vorstellung' einmal im Doppelsinne: nicht nur im Schopenhauerschen, sondern im Theatersinne, zu verstehen bereit ist, in eine "Vorstellung für mich" verwandelt." Der Zuschauer bleibt dabei passiver Empfänger; seine Welt ist gewissermaßen nur noch Vorstellung, nicht Wille. Verwöhnt und gefüttert mit Bilderkost regrediert er in einen Zustand oraler Abhängigkeit. (F-LuL 254f)
  
...
+
----
 +
 
 +
Beständig sinkt der Anteil authentischer Erfahrung an dem Bild, das wir uns von der Welt machen; denn die Welt wird uns schon vorher ''als Bild'' zubereitet. Bereits 1956 sprach Günter Anders in seiner Kritik der Massenmedien von der "Phantomisierung" der Welt, die mehr und mehr unter ihren Abbildern zum Verschwinden gebracht wird. Statt die Welt stellen die Medien sich selbst dar und verselbständigen sich zu einer eigenen Realität. Die Macht dieser Illusion beruht auf der menschlichen Neugier, sich dem Schein zu überlassen: Ein Bild noch ''als Bild'' zu sehen, also "als-ob" der Fiktionalität bewusst zu halten, fällt immer scherer, wenn wir etwa an die Entwicklung vom gezeichneten Bild über Fotografie und Film bis hin zur TV-Live-Übertragung denken. Im quasi-hypnoiden Zustand gibt der Zuschauer schließlich die Anstrengung auf, die Differenz zwischen Original und Abbild aufrechtzuerhalten. ...
  
 
Resultat dieser Entwicklung ist das, was Anders den ''"medialen Idealismus"'' nannte: Die Welt wird zum Schauspiel, der Zuschauer zum passiven Empfänger der Vorstellungen, die die Medien ihm liefern. In der ''Virtual Reality'' und im ''Cyberspace'' wird die medial Inszenierung schließlich noch um eine letzte Illusion gesteigert, nämlich die der Wechselwirkung, der unmittelbar-leiblichen Verbindung mit dem elektronisch produzierten Schein. Nicht mehr Zuschauer, sondern symbiotisch mit der Illusion verbunden, erlebt der Anwender eine magische Wirkung der eigenen Tätigkeit. So zieht das Medium den Anwender hinein in eine neue Realität, mit der Tendenz, ihn so zu infantilisieren, dass er die Bilder als unmittelbare Wirklichkeit erlebt. (F-LuL 275f)
 
Resultat dieser Entwicklung ist das, was Anders den ''"medialen Idealismus"'' nannte: Die Welt wird zum Schauspiel, der Zuschauer zum passiven Empfänger der Vorstellungen, die die Medien ihm liefern. In der ''Virtual Reality'' und im ''Cyberspace'' wird die medial Inszenierung schließlich noch um eine letzte Illusion gesteigert, nämlich die der Wechselwirkung, der unmittelbar-leiblichen Verbindung mit dem elektronisch produzierten Schein. Nicht mehr Zuschauer, sondern symbiotisch mit der Illusion verbunden, erlebt der Anwender eine magische Wirkung der eigenen Tätigkeit. So zieht das Medium den Anwender hinein in eine neue Realität, mit der Tendenz, ihn so zu infantilisieren, dass er die Bilder als unmittelbare Wirklichkeit erlebt. (F-LuL 275f)

Version vom 14. Dezember 2010, 19:11 Uhr

Die authentische Erfahrung schwindet in dem Maß, wie uns die Welt als Bild zubereitet, ja unter ihren medialen Abbildern zum Verschwinden gebracht wird. Wir erleben in einer Gesellschaft, die wie keine vor ihr von Bildern überflutet ist. Sie vermögen unseren Blick zu bannen, die Wahrnehmung hypnotisch abzusättigen und uns aus der leiblichen Gegenwart zu entführen. Resultat dieser Entwicklung ist das, was Günter Anders den medialen Idealismus nannte: Die Wirklich verwandelt sich in ein Schauspiel. "Die Welt ist nun meine geworden, meine Vorstellung, ja sie hat sich, wenn man das Wort 'Vorstellung' einmal im Doppelsinne: nicht nur im Schopenhauerschen, sondern im Theatersinne, zu verstehen bereit ist, in eine "Vorstellung für mich" verwandelt." Der Zuschauer bleibt dabei passiver Empfänger; seine Welt ist gewissermaßen nur noch Vorstellung, nicht Wille. Verwöhnt und gefüttert mit Bilderkost regrediert er in einen Zustand oraler Abhängigkeit. (F-LuL 254f)


Beständig sinkt der Anteil authentischer Erfahrung an dem Bild, das wir uns von der Welt machen; denn die Welt wird uns schon vorher als Bild zubereitet. Bereits 1956 sprach Günter Anders in seiner Kritik der Massenmedien von der "Phantomisierung" der Welt, die mehr und mehr unter ihren Abbildern zum Verschwinden gebracht wird. Statt die Welt stellen die Medien sich selbst dar und verselbständigen sich zu einer eigenen Realität. Die Macht dieser Illusion beruht auf der menschlichen Neugier, sich dem Schein zu überlassen: Ein Bild noch als Bild zu sehen, also "als-ob" der Fiktionalität bewusst zu halten, fällt immer scherer, wenn wir etwa an die Entwicklung vom gezeichneten Bild über Fotografie und Film bis hin zur TV-Live-Übertragung denken. Im quasi-hypnoiden Zustand gibt der Zuschauer schließlich die Anstrengung auf, die Differenz zwischen Original und Abbild aufrechtzuerhalten. ...

Resultat dieser Entwicklung ist das, was Anders den "medialen Idealismus" nannte: Die Welt wird zum Schauspiel, der Zuschauer zum passiven Empfänger der Vorstellungen, die die Medien ihm liefern. In der Virtual Reality und im Cyberspace wird die medial Inszenierung schließlich noch um eine letzte Illusion gesteigert, nämlich die der Wechselwirkung, der unmittelbar-leiblichen Verbindung mit dem elektronisch produzierten Schein. Nicht mehr Zuschauer, sondern symbiotisch mit der Illusion verbunden, erlebt der Anwender eine magische Wirkung der eigenen Tätigkeit. So zieht das Medium den Anwender hinein in eine neue Realität, mit der Tendenz, ihn so zu infantilisieren, dass er die Bilder als unmittelbare Wirklichkeit erlebt. (F-LuL 275f)