Atmosphäre

Aus TopoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Atmosphäre ist in der Regel mit Gefühlen beladen. Eine Atmosphäre ist ein Gefühl.

Diffus aber charakteristisch

..., eine Atmosphäre, die ja als solche ein diffuses Ganzes, wenngleich von erkennbarer und wiedererkennbarer Charakteristik,... (GB-A 75)

Binnendiffus

Charakteristisch

Machbarkeit

Die allgemeinste Lehre ist, dass eine Atmosphäre ... durch gegenständliche und auch objektiv identifizierbare Elemente erzeugt werden kann, und zwar in der Regel sogar sehr wenige. (GB-A 75)

Metaphysische Deutung von Atmosphären

Wenn man von der phänomenologischen Analyse zur metaphysischen Deutung übergehen will, kann man sich solche Atmosphären, die das herkömmliche Schema des Innenwelt-Außenwelt-Gegensatzes sprengen, auf zwei Weisen zurechtlegen:

  • Entweder gibt man dergleichen Phänomene als trügerischen Schein aus und rettet sich so die Chance der Zuflucht zu einer metaphysischen Monandenlehre mit säuberlich abgegrenzten Innenwelten,
  • oder man beschränkt den Anteil der Subjekte an den sie einbettenden und ergreifenden Atmosphären auf eine Filterfunktion, die aus unzähligen, gleich Radiowellen überall ergossenen und sich durchdringenden Atmosphären jeweils einzelne auswählt und durch Resonanz verstärkt. (S-LuG 321)

Ursprung von Atmosphären

Atmosphären darf man nicht von Beziehungen zwischen einzelnen Sachen abhängig machen, denn dafür sind Situationen und mit ihnen sie füllenden Atmosphären schon vorausgesetzt. (S-WNP 200)

Mit Ausgangspunkt

Wenn Atmosphären von etwas ausgehen, dann von impressiven Situationen. (Vgl: S-WNP 251)

Ohne Ausgangspunkt

Ergreifende Atmosphären des Gefühls brauchen keineswegs von etwas auszugehen, sondern können auch unvermittelt, ohne den Hintergrund einer sie tragenden und motivierenden Situation, auftauchen. (S-WNP 252) (Siehe Mörikes Gedicht Verborgenheit)

Siehe: Gefühle und Situationen

Fühlen von Atmosphären

Als "Fühler" für Atmosphären, die Gefühle sind, können

fungieren, sei es, dass sie vom ergreifenden Gefühl dem Ergriffenen

  • direkt eingegeben werden (wofür ich gern dessen erstaunliche Gebärdensicherheit bei Darbietung des Gefühls als Zeugnis anführe)
  • oder dass sie sich in der Wahrnehmung gegenständlich darbieten und dann eventuell das von ihnen transportierte Gefühl in der Einleibung auf den wahrnehmenden Leib übergehen lassen, wie die erotische Faszination durch Brechts "Hallo!" auf Ruth Berlau ... (S-WNP 189)

Das Fühlen der Atmosphäre kann mit oder ohne Ergriffenheit stattfinden:

Ohne Ergriffenheit

Das Fühlen von Atmosphären braucht keineswegs immer direkte Ergriffenheit von ihr zu sein. (S-WNP 251) Bsp: Wenn ein ernsthafter Beobachter in ein albernes Fest gerät, fühlt er die Albernheit als Atmosphäre, wird aber deswegen keineswegs selbst gleich albern, sondern eher traurig zum Kopfschütteln gestimmt. (Vgl: S-WNP 251)

Mit Ergriffenheit

Wenn aber eine Atmosphäre als ergriffen erlebt wird, dann wird sie erlebt als etwas, das auf mich einstrahlt, worin ich ein- oder untertauche wie in eine Flut. In diesem Sinn kann die Atmosphäre überpersönlich sein. (Vgl: S-WNP 185)

Unmittelbare Ergriffenheit von einem Gefühl ist immer ... leiblich. (S-WNP 251)

Der Zugang zu Atmosphären

Leibliche Resonanz

Freilich ist alles leibliche Spüren von Atmosphären keine materiale Sinneswahrnehmung, sondern Ausdruckserfassung durch synästhetische leibliche Resonanz. (F-LRP 214)

Der siebte Sinn

Die einzelnen Sinne tragen nur bei zu dieser Empfindung, sie machen sie nicht aus. Der "siebte Sinn" für Atmosphären ist der coenästhetische oder der sensus communis des Leibes selbst. (F-LRP 214)

Individuelles Ausstrahlen oder überpersönliches Ergreifen

Von einem Ausstrahlen der Atmosphäre kann man immer nur in der Sicht der Zuschauer reden, und da gibt es das ebenso bei der Trauer wie bei der Scham; der vom Gefühl Betroffene, der Ergriffene erlebt die Atmosphäre eher als etwas, das auf ihn einstrahlt, worin er ein- oder untertaucht wie in einer Flut. In diesem Sinn ist für ihn die Atmosphäre überpersönlich, als eine ihm zustoßende Macht, ihn überkommend wie die reißende Schwere. (S-WNP 185)

Wirksamkeit

Wirksamkeit auf Unbelebtes: In der Physiognomie einer Atmosphäre findet sich nichts, was auf eine notwendige Bindung an affektives Betroffensein hinwiese. (S-WNP 204) Grundsätzlich brauchen Atmosphären des Gefühls (gefühlsträchtige Atmosphären) so wenig auf menschliches Gewahrwerden abgestimmt sein wie Farben. (S-WNP 204)

Atmosphäre als Feldkräfte

Atmosphären wirken als Feldkräfte. (F-LuR 215)

Siehe: Feld

Typen

  • prototypisch: objektiv, external und unintentional, und manchmal ohne genaue Benennung.
  • derivativ: objektiv, external aber intentional produziert und immer entstehend von der Beziehung zwischen Wahrnehmenden und Objekte
  • fälschlicherweise als Bezogenheit: subjektiv und projektiv

(Griffero 2018: 81)

Beispiele

  • die optisch-klimatischen Atmosphären typischer Tageszeiten (Morgen, Mittag, Abend, Nacht) und Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter)
  • einprägsame (feierliche, drückende, zarte) Stille
  • kollektive Albernheit, Verlegenheit, Niedergeschlagenheit, Aufgeregtheit
  • Atmosphäre einer Wohnung
  • Eindruck eines Menschen

Wenn wir eine fremde Wohnung betreten, nehmen wir zunächst diffus ganzheitlich eine Atmosphäre wahr, spüren diese an unserem leiblichen Befinden, ob es gemütlich, kalt, oder chaotisch ist, und erst danach registrieren wir vielleicht Einzelheiten.

Und wenn wir einen Menschen kennen lernen, gewinnen wir zuallererst einen vielsagenden Eindruck, der uns Sympathie oder Antipathie oder Vorsicht abnötigt, lange bevor wir Einzelheiten nennen könnten, aus denen sich dieser Eindruck zusammensetzt.

Auch Gebäude oder Landschaften können uns leiblich berühren mit ihren Atmosphären, lassen es uns weit oder eng werden ums Herz, ebenso wie Klänge oder auch die Stille, die uns als räumlich ergossene Atmosphäre ergreifen kann.

Numinose Atmosphären

Macht, kami, huaca sind Titel für numinose Atmosphären in bedeutsamen Situationen; mit dem tremendum und dem fascinans präsentieren sie Autorität mit unbedingtem Ernst, die bestimmte Einstellungen wie Ehrfurcht, Verehrung, Gehorsam gebietet. Unter diese Titel können unzählige Erscheinungen des Göttlichen subsumiert werden; ... (S-DRdN 166)

Familienatmosphäre

Das Entstehen einer Familienatmosphäre umgreif jedoch einen Zeitraum, der weit in die Vergangenheit, oft auch über eine oder mehrere Generationen zurückreicht. Der Begriff der Familienatmosphäre verweist also auf eine Sphäre, die sich raumzeitlich aufspannt und gespeist wird von tiefen und heftigen Gefühlen, die sich nicht auf einen weltlosen seelischen Innenraum verweisen lassen, sondern kraftvoll in den atmosphärisch gestimmten Leibraum einströmen. (GE-WHe 147)

Siehe: Familie

Kollektive Atmosphären

Beispiele für kollektive Atmosphären allgemeiner Aufgeregtheit:

  • Goethes "Kanonenfieber"
  • Gespanntheit
  • Niedergeschlagenheit
  • Verlegenheit
  • Feierlichkeit

(Vgl: S-WNP 181)

Person als Verdichtungsbereich ohne Gefühl

Es kann geschehen, dass die Atmosphäre [des Schams] von jemand ausstrahlt, der sich überhaupt nicht schämt, aber mit seinem beschämenden Verhalten den Anwesenden entsetzlich peinlich auffällt, indem sie in Bann einer Atmosphäre von Scham geraten, deren Verdichtungsbereich der affektiv von Scham unbetroffene Übeltäter ist, und sich statt seiner schämen. (S-WNP 184)